30 Jahre ITAS Jubiläumsbild
30 Jahre ITAS

Das ITAS feiert Jubiläum, feiern Sie mit!

mehr

Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt verbessert nicht nur unser Leben, sondern bringt immer wieder unerwartete und häufig auch unerwünschte Folgen mit sich. Am ITAS tragen wir dazu bei, seine Potenziale gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren.

Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf. 

Zum ITAS-Profil

Cover eines Berichts zu genetischen Veränderungen in Populationen mit Technologieillustration.
Gene Drives: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft

Ein neuer TAB-Bericht beleuchtet die Möglichkeiten und Risiken der Gene-Drive-Technologie, die genetische Veränderungen in Populationen gezielt verbreiten kann. Diese Technologie hat das Potenzial neue Lösungsansätze zu bieten – insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und invasiven Arten.

mehr
Gruppe steht vor einem Bildschirm mit einem Meeting-Plan zur Konfliktbearbeitung.
Streitpunkt Endlager: ITAS untersucht Wege zur Konfliktbearbeitung

Die Notwendigkeit, einen langfristig sicheren Umgang mit hochradioaktiven Abfällen zu finden, ist so unausweichlich wie damit einhergehende Konflikte. Nach Möglichkeiten, mit Letzteren gut umzugehen, suchen Forschende im jetzt gestarteten Projekt KonE.

mehr
Zeitschriftencover "TATuP" zu "Practices and concepts of care in sustainability transformations".
Neue TATuP zu Care-Konzepten in Nachhaltigkeitstransformationen

Wie können auf Vorsorge und Sorgfalt zielende Care-Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation nutzbar gemacht werden? Und welche Impulse können sie der Technikfolgenabschätzung geben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle TATuP-Ausgabe.

mehr
Personen vor Windrädern im Sonnenuntergang, White Paper "Clean Power" vom World Economic Forum.
Energiewende: ITAS berät WEF bei Leitlinien

Wie können die Belange von Mensch und Natur beim Umstieg auf erneuerbare Energien besser berücksichtigt werden? Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat dazu neue Richtlinien veröffentlicht, die auch auf der Expertise von ITAS-Forschenden basieren.

mehr

Themen

Veranstaltungen

zum Eventkalender